Kultur, Freizeit & Tourismus

Weinhoheiten 2022/2023

Die Weinhoheiten 2022/2023 im Portrait

Groß-Umstädter Weinhoheiten 2022-2023: Weinkönigin Sarah I. und ihre Weinprinzessinnen Lea und Bente (von links)


Groß-Umstädter Weinkönigin Sarah I.

Weinkönigin Sarah I., Sarah June Hofmann, 22, in Groß-Umstadt geboren, studiert in Frankfurt an der HfMDK (Hochschule für Musik und Darstellende Kunst) und der Goethe-Universität Lehramt mit dem Schwerpunkt Musik. Bereits 2019/2021 repräsentierte sie ihre Geburtsstadt und die Odenwälder Weininsel als Weinprinzessin und sammelte in dieser Zeit Erfahrungen als Weinhoheit. Dabei stellte sie fest, wie schön dieses Amt ist und wie viel Spaß ihr die zahlreichen Aufgaben machen. Durch ein Praktikum bei der Odenwälder Winzergenossenschaft erwarb sie umfangreiches Wissen über die Weinproduktion und die Arbeit im Weinkeller. Für die 22-Jährige, die schon als Kind die Weinhoheiten bewunderte, ist es eine große Ehre, Groß-Umstadt, die Weinbaubetriebe und den Wein jetzt als Weinkönigin bei offiziellen Anlässen zu vertreten und unter anderem auf den Reisen in die Partnerstädte vorzustellen. „Ich freue mich auf die zahlreichen Termine und die Gelegenheiten zum Kennenlernen oder auch zum Wiedersehen“, zeigt sich Sarah I. voller Begeisterung und Vorfreude auf ihre Amtszeit. Ihre Lieblingsweine sind der Schwarzriesling und der Odino, eine Rotweincuvée. Neben dem Studium spielt die Musik überhaupt in ihrem Leben eine große Rolle. Sarah singt in vier Chören; den Landesjugendchören Hessen und Rheinland-Pfalz, sowie in Groß-Umstadt im GSL-Chor und im FLY-Chor. Am Max-Planck-Gymnasium leitet sie den Mittel- und Oberstufenchor. Darüber hinaus engagiert sie sich in ihrer Freizeit als Pfarrleitung der Katholischen Jungen Gemeinde (KJG) Groß-Umstadt und tanzt in der Kleestädter Tanzgruppe „Hugos 12“ mit.

 

Groß-Umstädter Weinprinzessin Bente

Weinprinzessin Bente, Bente Waegt, 19, in Groß-Umstadt geboren und aufgewachsen, besucht die 13. Klasse der Landrat-Gruber-Schule in Dieburg. Sie stammt aus einer wahren Weinhoheiten-Dynastie und ist daher bestens mit dem Amt und seinen vielfältigen Aufgaben vertraut. Ihre Mutter Petra war 1987/1988 Weinprinzessin und 1990/1991 Weinkönigin. Bentes ältere Schwester Imke hatte diese Ämter 2018/2019 (Weinprinzessin) und 2019/2021 (Weinkönigin) inne. „Ich wollte schon lange in die Fußstapfen meiner Mutter und Schwester treten und die Weinbaubetriebe und den vorzüglichen Umstädter Wein vertreten“, beschreibt Weinprinzessin Bente ihre Motivation. Von den zahlreichen Weinen der Odenwälder Weininsel, bevorzugt sie aktuell Olivin, eine leichte und fruchtige Weißweincuvée aus Riesling und Scheurebe. In ihrer Freizeit singt sie wie Weinkönigin Sarah im FLY-Chor und arbeitet im Vorstand des GSL Groß-Umstadt mit, wo sie den FLY-Chor und seine Interessen vertritt. Außerdem treibt sie regelmäßig Sport im Fitnessstudio.

 

Groß-Umstädter Weinprinzessin Lea

Weinprinzessin Lea, Lea Katharina Siegler, 19, in Groß-Umstadt geboren und aufgewachsen, geht in die 13. Klasse des Max-Planck-Gymnasiums in Groß-Umstadt. Sie spricht neben Englisch und Spanisch fließend Französisch, was einer ihrer Leistungskurse ist. Damit ist sie sehr gut gerüstet für die Reisen in Groß-Umstadts Partnerstädte. Auch ihr wurde das Amt einer Weinhoheit gewissermaßen in die Wiege gelegt. Mutter Silvia war 1983/1984 Weinprinzessin und erzählte ihrer Tochter immer begeistert von ihrer Amtszeit. Das weckte das Interesse der kleinen Lea und 2010 nahm sie als Rebblütenprinzessin gemeinsam mit den damaligen Weinhoheiten am großen Winzerfestumzug teil. Jetzt freut sie sich besonders darauf, als Weinprinzessin selbst Erfahrungen zu sammeln und Groß-Umstadt, die Winzerinnen und Winzer, sowie die vielfältigen Weine der Odenwälder Weininsel vorzustellen. Weinprinzessin Lea trinkt am liebsten Rotling. Sie spielt Fußball in der Damenmannschaft des TV Semd und ist Mitglied im Odenwaldklub, wo sie sich auch als 1. Vorsitzende der Jugendabteilung einbringt.

 

Ungeachtet ihrer jeweiligen Vorkenntnisse und Interessen haben alle drei Weinhoheiten im Laufe des Jahres eine umfassende Ausbildung genossen - quer durch alle Winzerbetriebe ging es um Anbau, Herstellung, Sorten,
Verkostung, rhetorisches und persönliches Auftreten, und vieles mehr. Hier haben die Umstädter Winzer, die
ehrenamtlichen Betreuerinnen der Weinhoheiten Janina Holzapfel und Saskia Merker sowie die - von der
Stadtverwaltung - Zuständige Mélissa Hamerlik wieder einmal sehr gute Arbeit geleistet und Groß-Umstadt „und die Welt“ dürfen sich auf die neuen Weinhoheiten freuen.

Einmal Weinhoheit sein?

Die Umstädter Weinhoheiten, eine Königin und zwei Prinzessinnen, repräsentieren seit vielen Jahren die Stadt Groß-Umstadt und die Winzer bei zahlreichen Veranstaltungen rund um den Wein. Viele Begegnungen mit Menschen in Groß-Umstadt, in der Region und in den Partnerstädten fordern ihre ganze Persönlichkeit. Im Gegenzug warten auf sie Erlebnisse, Erfahrungen und Reisen, die unvergesslich bleiben.

Die Stadt lädt alle Interessentinnen, die mit dem Gedanken spielen, Weinhoheit zu werden, herzlich ein, sich zu
bewerben. Sie sollten mindestens 18 Jahre alt, in Groß-Umstadt zu Hause und noch ledig sein und sich vorstellen können, gemeinsam mit zwei weiteren Hoheiten die „Odenwälder Weininsel“ öffentlich zu vertreten. Bitte wenden Sie sich an das Stadtmarketing, Frau Hamerlik, Tel. 781-243, oder stadtmarketing@gross-umstadt.de. Wünschenswert wären Grundkenntnisse von Wein und Weinanbau, einige Fremdsprachenkenntnisse und die Bereitschaft, sich
neben Schule oder Beruf in der Freizeit zu engagieren. Von Vorteil und Nutzen wären auch redegewandtes und
sicheres Auftreten und wenig Scheu vor öffentlichen Auftritten.

Kontakt

Keine Abteilungen gefunden.

Bildergalerie

Sponsoring