- Leben in Groß-Umstadt
- Kultur, Freizeit & Tourismus
- Stadtentwicklung & Wirtschaft
Vortrag

© ja
Veranstaltung
Kategorie: Veranstaltung
Vortrag
500 Jahre Bauernkrieg
Der "Deutsche Bauernkrieg" beschreibt eine Reihe zusammenhängender Aufstandsbewegungen, die sich zwischen 1524 und 1526 nicht nur über weite Teile Deutschlands, sondern auch Teile der Alpenländer ausbreitete. Der Begriff „Bauernkrieg“ wurde von den Historikern des 19. Jahrhunderts für diese kriegerischen Auseinandersetzungen geprägt. Die Reformation ist untrennbar mit dem Bauernkrieg verknüpft, aber inwiefern war das beabsichtigt. Diese Bewegung betraf alle gesellschaftlichen Schichten und hat halb Europa in einen vernichtenden Krieg gestürzt, der auch im Odenwald Spuren hinterlassen hat. Der Bauernkrieg fand statt zwischen 1524 und 1526, doch das Jahr 1525 stellt einen unrühmlichen Höhepunkt dar. Mit den „hellen Horden“ des Götz von Berlichingen bricht der Bauernkrieg auch in den Odenwald, in Amorbach ein und Miltenberg wird zum Ort wichtiger Verhandlungen. Der Bauernkrieg durchzog das ganze Land, doch wie weit war der Odenwald betroffen? Was das im Detail bedeuten konnte, wird der Vortrag von Antje Vollmer aufzeigen.
Freitag 13. Juni, Beginn 20 Uhr, Einlass ab 19:30 Uhr,
Ort: Alte Korbfabrik, Realschulstr. 16B (Hinterhaus), Groß-Umstadt
Der Eintritt ist frei
WICHTIG - Auf dem Gelände gibt es keine Parkmöglichkeit. Parken bitte in der Realschulstraße oder dem Parkplatz an der Pestalozzischule - WICHTIG