Portrait
Groß-Umstadt - Odenwälder Weininsel
Groß-Umstadt ist wirtschaftliches Mittelzentrum mit hohem Wohnwert, guter Infrastruktur und dem Ambiente der historischen Kleinstadt. Seit der Gebietsreform im Jahre 1977 gehören insgesamt neun Stadtteile mit 22.291 Einwohnern (Dez. 2019) zu Groß-Umstadt. Darunter befinden sich ca. 2.500 ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger aus insgesamt 89 Nationen.
Als Odenwälder Weininsel gehört Groß-Umstadt zum Weinanbaugebiet Hessischen Bergstraße, Bereich Umstadt / Roßdorf. Die Anbaufläche beträgt 78 ha, Einzellagen sind: Groß-Umstadt und Heubach „Herrnberg“ und „Steingerück“, Klein-Umstadt „Stachelberg“, Roßdorf „Roßberg“. Dort werden u.a. die Rebsorten Müller-Thurgau, Riesling, Silvaner, Kerner, Bacchus, Scheurebe, Dornfelder, Portugieser, Ehrenfelser, Chardonnay, Spätburgunder, Grauer und Weißer Burgunder, Gewürztraminer, u. a. kultiviert.
Im Jahr 2018 blickt Groß-Umstadt auf eine 1275 Jahre alte Geschichte zurück, der Weinbau ist seit 775 n. Chr. belegt. Ein römischer „Traubenstein“ lässt vermuten, dass schon kurz nach Beginn der neuen Zeitrechnung Wein in „autmundisstat“ wuchs.
Eingebettet im Naturpark Bergstraße-Odenwald kennen Urlauber und Wanderfreunde Groß-Umstadt als „Start und Ziel“ ihrer Ausflüge in das ausgedehnte Waldgebiet. Der Weinlehrpfad in der Lage „Herrnberg“ informiert ausführlich über die Weinsorten und bietet gleichzeitig einen Einblick in den Umstädter Weinbau.
Ein weiteres Kennzeichen für die Lebensqualität in Groß-Umstadt ist das vielfältige Kulturprogramm. Das wird von den Bürgerinnen und Bürger und den zahlreichen Gästen aus der weiteren Umgebung sehr geschätzt und bietet alle Facetten vom Kabarett bis zum Klamauk, von der JazzLounge bis zum Kindertheater. Hier arbeitet die Stadt mit vielen Kulturschaffenden eng zusammen, auch Vereine und Initiativen tragen einen erheblichen Teil zur kulturellen Vielfalt bei. Überregional bekannt ist das 4-tägige Winzerfest jeweils am Wochenende am bzw. nach dem 15. September.
Historischer Marktplatz | Renaissance-Rathaus
Besonders sehenswert ist der historische Marktplatz Groß-Umstadts mit Kopfsteinpflaster und einem schönen Vierröhrenbrunnen.
Hier steht auch das imposante Renaissance-Rathaus, ein Kulturdenkmal. Erbaut wurde es in der Zeit von 1604-1605. Es stellt einen architektonischen Höhepunkt in Groß-Umstadts Umgebung dar. In der Säulenhalle des Rathauses kann man regelmäßig Ausstellungen besuchen und an einem Fenstergewand rechts vom Eingangportal findet man die Umstädter Elle, ein altes Markt-Maß.
Stadtkirche
Neben dem Rathaus erblickt man auch gleich das bedeutendste historische Bauwerk, die heutige Ev. Stadtkirche. Mit Ausnahme des älteren Westturms, ist das Gotteshaus ein Bau aus der Zeit von 1465–1494. In der Sakristei und im Chor findet man noch heute Reste von Wandmalereien aus der Bauzeit, die restauriert wurden.
Gutshöfe und Schlösser
Die Bedeutung Groß-Umstadts als Verwaltungssitz zeigen die zahlreichen Guts- und Adelshöfe, die in der Altstadt zu finden sind. Es gibt das Pfälzer Schloss, in dessen Rittersaal oft Veranstaltungen stattfinden, außerdem noch das Wambolt´sche Schloss, den Rodensteiner Hof und das Darmstädter Schloss, welches ehemals das Hanauische Schloss war. Hinzu kommen der Heddersdorf´sche Hof, der Gans´sche Adelshof und das Curtischloss, das allerdings 1963 einem Erweiterungsbau des Gymnasiums weichen musste.
Johannisfest
Das Johannisfest ist ein portugiesisches Fest, das mit den zahlreichen portugiesischen Mitbürgern Groß-Umstadts im Juni gefeiert wird. Kulinarische Köstlichkeiten, wie gegrillter Fisch und Wein sorgen, kombiniert mit Live-Musik, für jedermanns Wohlbefinden.
An diesem Wochenende ist ebenfalls verkaufsoffener Tag des Ortsgewerbevereins, der seinerseits zum bunten Programm beiträgt.
Winzerfest
Das Winzerfest stellt einen Höhepunkt im gesellschaftlichen Leben der Umstädter dar. Jedes Jahr am Wochenende des (oder direkt am) 15. September beginnt das Weinfest.
In der gesamten Innenstadt wird gefeiert. Der Marktplatz fungiert als Ausschankplatz der Umstädter Weine, wogegen der Festplatz die Jugendlichen und die Kinder mit Autoskooter, Losbuden und vielen anderen Fahrgeschäften anzieht.
Zahlreiche Live - Bands spielen in den Straßen und Parks von Groß-Umstadt.
Und auch in den Gewölbekellern und Innenhöfen der Stadt können Jung und Alt das Tanzbein schwingen.
Mit dem Winzerfestumzug am Sonntag erreicht das Fest seinen Höhepunkt, um dann am Montag Abend mit einem faszinierendem Feuerwerk zu Ende zu gehen.
Bauernmarkt
Am Wochenende vor dem Winzerfest findet auf dem Marktplatz der Umstädter Bauernmarkt statt. Hier gibt es Schafe und Pferde zum Anfassen und man kann sich selbst im simulierten Kühemelken versuchen.
Live-Musik, ein Kinderprogramm und Regionalprodukte locken die Besucher an.
Naturbelassene Säfte, Vollkornkuchen und deftige Champignons in Knoblauchsoße erfreuen den Gaumen. Aber auch wenn einem der Sinn nach Bratwurst mit Pommes oder frisch gebackene Crèpes steht, ist man hier richtig.
Hier stellen der Regionalbauernverband und der Ortsgewerbeverein aus.
Der Sonntag ist in der Innenstadt Groß-Umstadt verkaufsoffen.
Der Flohmarkt startet schon vor Sonnenaufgang auf dem Altstadtparkplatz. Jeder, der früh aus den Federn kommt, kann hier Einzelstücke kaufen und gegen eine kleine Platzgebühr auch eigene Dinge verkaufen.
Weinbau
Es lohnt sich durch die Umstädter Weinberge zu spazieren. Für Interessierte ist der Weinlehrpfad, eine Rundwanderung von einer Gesamtlänge von ca. 2 km (Laufzeit ca. 45 Minuten), eine ideale Gelegenheit, etwas über die Geschichte des Umstädter Weinbaus zu erfahren. Schautafeln informieren über die angebauten Rebsorten und die Tätigkeiten eines Winzers.
Der Start des Wanderwegs ist an drei Stellen möglich:
1) Naturpark-Parkplatz
2) Parkplatz des Restaurants « La Viletta »
3) Am « Farmerhaus »
Den Umstädter Wein selbst kosten, kann man z.B. bei einer Weinprobe oder während einer geselligen Rundfahrt durch die Weinberge.