Stadtarchiv
Das Stadtarchiv Groß-Umstadt

Das Stadtarchiv Groß-Umstadt ist nach folgenden Schwerpunkten untergliedert:
- Historisches Archiv (Umstadt und Stadtteile)
- Bildarchiv
- Filmarchiv
- Zeitungsarchiv
- Handbibliothek
Wem nutzen Archive?
Zentrale Aufgabe der Archive ist die Bewahrung wertvollen Kulturgutes für künftige Generationen. Die Bewahrung des Schrift- und Dokumentationsgutes soll Nutzungen zu unterschiedlichen Zwecken ermöglichen. Erhebliche Anstrengungen sind nötig, um dieses Ziel zu erreichen.
Das Archiv nach Stadtteilen
Stadtteil | Konvolute* | Faszikel** |
Dorndiel | 187 | 1.132 |
Heubach | 331 | 1.624 |
Kleestadt | 430 | 2.165 |
Klein-Umstadt | 392 | 1.731 |
Raibach | 236 | 1.369 |
Richen | 271 | 1.714 |
Semd | 254 | 940 |
Wiebelsbach | 221 | 1.645 |
Umstadt | 2802 | 12.313 |
* Bündel von Schriftstücken
** Aktenbündel
Archive ...
- dienen der historischen Forschung
Wer wissen möchte, wie “es früher einmal war”, kann im Archiv nachforschen. Für welche Fragen welches Archiv welche Quellen zur Verfügung stellen kann, ergibt sich aus der Zuständigkeit eines Archivs und der mit den Dokumenten verbundenen Überlieferungsgeschichte.
- informieren
Schrift und sonstiges Dokumentationsgut erhalten heißt: Information sichern. Information, die in einer bestimmten Situation fast jeder von uns auch einmal aus alten Dokumenten benötigt, die uns vielleicht aber auch nur einfach interessiert, weil wir z. B. wissen möchten, wo unsere Urgroßeltern geboren wurden.
Archive sind Datenspeicher. Die persönliche Archivbenutzung steht jedem offen. Der Antrag zur Benutzung ist in den meisten Fällen nur eine Formalität. Eingeschränkt wird die Benutzung bestimmten Archivgutes nur aus rechtlichen oder konservatorischen Gründen. Was zu beachten ist, steht in den Benutzungsordnungen der Archive.
Wem es nicht möglich ist, das Archiv persönlich aufzusuchen, kann seine Fragen auch in einem Brief oder einer E-Mail formulieren. Die Beantwortung schriftlicher Anfragen stellt einen wesentlichen Teil der täglichen Archivarbeit dar. Mit erfahrenem Personal und einer guten Ausstattung sind Archive moderne Dienstleistungsbetriebe.
- erhalten Kulturgut
Archivgut setzt sich aus sehr unterschiedlichem Material zusammen: aus alten Pergamenturkunden, aus Akten, Amts- und Geschäftsbüchern. Viele Archive verfügen darüber hinaus über umfangreiche Sammlungsbestände, z. B. Bilder, Zeitungsausschnitte, Siegelabgüsse, Medaillen, Sammlungen, usw.
- sind keineswegs alltäglich
Ordnung, Organisation und Erschließung sind die Voraussetzung dafür, dass gesuchtes Archivgut in den Lagerungsräumen (Magazinen) gefunden, benutzt und danach wieder an seinen Platz zurück gelegt werden kann.
In vielen Fällen werden die Ergebnisse historischen Quellenstudiums als Publikationen veröffentlich.
Kontakt
Stadtachiv Groß-Umstadt
Unterdorf 41
in der alten Schule Raibach
Bruno Naggatz
Öffnungszeiten
Montag von 17:00 bis 20:00 Uhr
Besuch bitte nur nach vorheriger Anmeldung und mit begrenzter Besucherzahl.
Anmeldung per Mail an stadtarchiv@gross-umstadt.de oder telefonisch unter 06078 2835 (nur während der Öffnungszeiten).