Leben in Groß-Umstadt

10 Jahre UmStadtBüro im ehemaligen Bahnhofsgebäude

Jubiläum der bürgernahen Verwaltung am neuen Standort

Jubiläum der bürgernahen Verwaltung am neuen Standort

Seit April 2025 sind bereits zehn Jahre vergangen, dass das UmStadtBüro in die neuen Räumlichkeiten im 

ehemaligen Bahnhofsgebäude von Groß-Umstadt umgezogen ist – ein Standortwechsel, der sich als voller Erfolg 

erwiesen hat. Zuvor war das UmStadtBüro seit seiner Eröffnung am 1. April 1999 in der Oberen Marktstraße 11 

untergebracht. Der Umzug erfolgte vor allem aufgrund des begrenzten Platzangebots und der stark frequentierten Kfz-Zulassungsstelle. Durch die Nähe des Bahnhofes und der dort vorgehaltenen Parkplätze stehen auch zahlreiche kostenfreie Parkmöglichkeiten zur Verfügung.

Mit der Verlagerung konnte nicht nur mehr Raum für die täglichen Serviceleistungen geschaffen werden, sondern auch ein neuer Infopoint als erste Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger etabliert werden. Dieser bietet eine 

Vielzahl an Dienstleistungen: Hier können unter anderem Müllsäcke, städtische Bücher oder Veranstaltungskarten 

erworben werden. Zudem ist es möglich, die Anmeldung eines Nutzfeuers vorzunehmen. Als die Stadt Groß-Umstadt noch die Kfz-Zulassungsstelle betrieb, konnten Bürger am Infopoint vieles rund ums Auto, Führerschein und 

Fahrzeugschein am Infopoint erledigen. Mittlerweile wurde das Serviceangebot weiter ausgebaut, sodass am 

Infopoint auch Anträge aus anderen Verwaltungsbereichen abgeholt und Personenstandsurkunden beim Standesamt bestellt werden können.

Das UmStadtBüro selbst deckt neben den klassischen Aufgaben nach dem Melde- und Passgesetz auch eine 

Vielzahl weiterer Dienstleistungen ab. Dazu gehören die Organisation und Durchführung von Wahlen, die 

Entgegennahme von Einbürgerungsanträgen sowie die Aushändigung von Einbürgerungsurkunden. Auch der Austritt aus der Kirche wird über das UmStadtBüro abgewickelt. Darüber hinaus befindet sich hier seit der Eröffnung im Jahr 1999 das Fundbüro. Bürgerinnen und Bürger können zudem ihre Hunde zur Hundesteuer anmelden, Anträge auf Mülltonnentausch stellen oder Fischereischeine beantragen.

Ein weiterer Meilenstein in der bürgerfreundlichen Verwaltung wurde im September letzten Jahres mit der Einführung des telefonischen Service-Centers gesetzt. Dieses ermöglicht es den Bürgerinnen und Bürgern, direkt mit einem 

Mitarbeitenden zu sprechen, wodurch viele Anliegen ohne eine Weiterleitung an die Fachabteilung schnell geklärt werden können. Im Zuge der Digitalisierung wurde das UmStadtBüro inzwischen auch soweit modernisiert, dass viele Dienste bequem online erledigt werden können.

Die hohe Nachfrage nach den Dienstleistungen des UmStadtBüros spiegelt sich in den Zahlen wider: Pro Woche werden im Durchschnitt 260 Termine wahrgenommen – oft auch von mehreren Personen gleichzeitig. Hinzu kommen zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, die den Infopoint für kleinere Anliegen, wie den Kauf von Müllsäcken oder das Abholen von Formularen, nutzen.

Im Jahr 2024 wurden folgende Dokumente im UmStadtBüro ausgestellt:

  • 1.456 Reisepässe
  • 2.035 Personalausweise
  • 160 vorläufige Reisepässe
  • 240 vorläufige Personalausweise

Bürgermeister René Kirch freut sich über das Jubiläum: „Das UmStadtBüro hat sich seit seiner Eröffnung als zentrale Anlaufstelle für die Bürgerinnen und Bürger von Groß-Umstadt etabliert. Ich danke allen Mitarbeitenden, die mit ihrem Engagement und ihrer Kompetenz für einen reibungslosen Ablauf sorgen. Auch in Zukunft wird das UmStadtBüro 

seinen Service kontinuierlich weiterentwickeln, um die Verwaltung noch bürgerfreundlicher und effizienter zu gestalten.“