- Leben in Groß-Umstadt
- Kultur, Freizeit & Tourismus
- Stadtentwicklung & Wirtschaft
Erhöhte Waldbrandgefahr
Stadt Groß-Umstadt ruft zur Vorsicht im Wald auf
Stadt Groß-Umstadt ruft zur Vorsicht im Wald auf
Aufgrund der anhaltend trockenen Witterung und steigender Temperaturen weist die Stadt Groß-Umstadt auf die
aktuell deutlich erhöhte Waldbrandgefahr hin. In den vergangenen Tagen kam es in Südhessen bereits zu kleineren Flächenbränden, die glücklicherweise rasch unter Kontrolle gebracht werden konnten, so brannte es im März in
Hanau und im Main-Kinzig-Kreis und Anfang April brannte in Offenbach ein Waldstück auf einer Fläche von etwa 50 mal 50 Metern. Auch die Freiwillige Feuerwehr Groß-Umstadt meldete einige kleinere Brände in der zweiten
Märzhälfte, nachzulesen unter https://feuerwehr-gross-umstadt.de/einsaetze. Diese Vorfälle zeigen eindrücklich, wie angespannt die Lage derzeit ist.
„Die Kombination aus fehlendem Niederschlag, trockenen Böden und frühsommerlichen Temperaturen führt dazu, dass bereits kleinste Funken oder glimmende Zigarettenstummel ausreichen können, um einen Brand auszulösen“, warnt Bürgermeister René Kirch. Besonders gefährdet sind Waldränder, Wiesenflächen und trockene Lichtungen – also Bereiche, die bei Spaziergängen oder Freizeitaktivitäten häufig genutzt werden.
Die Stadt appelliert daher dringend an alle Bürgerinnen und Bürger sowie Besucherinnen und Besucher, sich an die bestehenden Verhaltensregeln im Wald und in dessen Umgebung zu halten:
- Kein offenes Feuer im Wald oder in Waldnähe!
- Rauchverbot im Wald!
- Fahrzeuge nicht auf trockenem Gras abstellen (heiße Katalysatoren können Brände auslösen)!
- Waldzufahrten freihalten – sie dienen im Ernstfall als Rettungswege für Feuerwehr und Rettungsdienste.
Die Feuerwehr Groß-Umstadt ist sensibilisiert und einsatzbereit – dennoch ist es besonders wichtig, durch
umsichtiges Verhalten Waldbrände gar nicht erst entstehen zu lassen. Bereits ein einzelner unachtsamer Moment kann weitreichende Folgen haben – für Menschen, Tiere und die Natur.
Bei sichtbarem Rauch oder Verdacht auf einen Brand bittet die Stadtverwaltung um sofortige Meldung über den
Notruf 112.
„Der Schutz unserer Wälder ist eine gemeinschaftliche Aufgabe. Bitte helfen Sie mit, die Natur zu bewahren und Brände zu verhindern“, so Bürgermeister Kirch.