- Leben in Groß-Umstadt
- Kultur, Freizeit & Tourismus
- Stadtentwicklung & Wirtschaft
Stadtradeln 2025
28.287,2 Kilometer für den Klimaschutz geradelt
28.287,2 Kilometer für den Klimaschutz geradelt
Im Rahmen der bundesweiten Aktion STADTRADELN hat Groß-Umstadt auch im Jahr 2025 wieder ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität und Klimaschutz gesetzt. Vom 17. Mai bis zum 6. Juni traten insgesamt 135 aktive Radlerinnen und Radler in 14 Teams kräftig in die Pedale. Insgesamt legten sie 28.287,2 Kilometer zurück. Hiermit wurden die 20.807 Kilometer aus dem Vorjahr noch einmal übertroffen.
Das entspricht einer durchschnittlichen Strecke von 210 Kilometern pro Person. Insgesamt wurden 1955 Fahrten erfasst, was einem Durchschnitt von 14 Fahrten pro Person entspricht.
Dank dieses Engagements konnte Groß-Umstadt 4.639,1 Kilogramm CO² einsparen – ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz und zur Förderung einer umweltfreundlichen Mobilität in der Region.
Besonders hervorgetan hat sich das „Offene Team Groß-Umstadt“, das mit 5.554,7 Kilometern die meisten Kilometer gesammelt hat. Der Durchschnittswert in diesem Team betrug 213,6 Kilometer pro Person. Knapp dahinter folgten die „Grünen Groß-Umstadt“ mit 5.406,7 Kilometern und 318 Kilometern pro Person. Auf den dritten Platz radelte sich das Team „Semmer Dorfleben“ mit 3.243,2 Kilometern, sie radelten 162,2 Kilometer pro Person.
In der Kategorie „Kilometer pro Kopf“ hatte das Ein-Personen-Team „Schreier Bau“ mit 472,5 Kilometern die Nase vorne, gefolgt vom Team „Endress+Hauser“ mit 372,4 Kilometern und „Die Trenolis“ mit 328,8 Kilometern.
Die weiteren engagierten Teams waren: BUND-Ortsverband Groß-Umstadt, Ernst-Reuter-Schule Groß-Umstadt, Kinderkrippe Spielkreis, Einkehrradler 2,5 Klein Umstadt, #traUmstadt, Radieschen, Cairo AG und Team Gehling.
Diese Leistungen zeigen, wie sehr sich Gruppen und Einzelpersonen mit Motivation und Teamgeist an der Aktion STADTRADELN beteiligt haben.
„Ich bin begeistert von der Beteiligung und dem Einsatz der Bürgerinnen und Bürger“, so Bürgermeister René Kirch. „Das STADTRADELN zeigt, wie einfach Klimaschutz im Alltag funktionieren kann – und wieviel Spaß es macht, gemeinsam aktiv zu sein. Ich danke allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihren Einsatz und freue mich bereits auf die Fortführung der Aktion im nächsten Jahr, wobei ich hoffe, dass dann noch mehr Bürgerinnen und Bürger teilnehmen werden.“ Bürgermeister Kirch geht dabei auch im Alltag mit gutem Beispiel voran und radelt regelmäßig zur Arbeit und zu Terminen.