- Leben in Groß-Umstadt
- Kultur, Freizeit & Tourismus
- Stadtentwicklung & Wirtschaft
928 Neubürger in Groß-Umstadt
Neubürgertag in Stadthalle
Neubürgertag in Stadthalle
Am Samstag, den 28. Juni fand der Neubürgertag in der Stadthalle statt.
Bürgermeister René Kirch dankte den anwesenden Neubürgern, dass sie – trotz dass aufgrund eines EDV-Problems in diesem Jahr keine persönlichen Einladungen versendet werden konnten – immer noch zahlreich erschienen sind und stellte die amtierenden Weinhoheiten sowie die anwesenden Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker aus der Stadtverordnetenversammlung, des Magistrates und der Ortsbeiräte vor.
Bürgermeister René Kirch nannte weitere Besonderheiten der Stadt: „Die größte Bevölkerungsgruppe mit ausländischen Wurzeln in Groß-Umstadt sind die Portugiesinnen und Portugiesen, welche teilweise schon in dritter oder vierter Generation hier leben. Durch diese hat unsere wunderschöne Stadt ein portugiesisches Flair, was die Teilnehmenden direkt nach dem Neubürgertag auf dem Johannisfest erleben können.“
Als Begrüßungsgeschenk erhielten die anwesenden Neubürgerinnen und Neubürger eine Einladung zu einer der zahlreichen Stadtführungen. Zusätzlich gab es noch einen Gutschein vom Gewerbeverein und das Verschwisterungskomitee lud im Anschluss zu einem Getränk auf dem Johannisfest ein.
In einer anschließenden Präsentation stellte Bürgermeister Kirch alle Stadtteile mit einigen ausgewählten Besonderheiten vor. Besonders hob er dabei die gute Lage, Infrastruktur und Nahversorgung hervor.
Auch das kulturelle Angebot in Groß-Umstadt ist sehr vielfältig. Von der Neujahrsansprache über Ostermarkt, Johannisfest, Jazz-Parade, Bauernmarkt und Winzerfest bis hin zum Weihnachtsmarkt vergeht kein Monat ohne größere Veranstaltungen. Der Veranstaltungskalender ist mit etwa 100 Veranstaltungen sehr abwechslungsreich gefüllt und bietet von Kinderkino bis Veranstaltungen für Senioren für jede Altersklasse etwas. Die Freundschaftskultur zu den Partnerstädten SaintPéray in Frankreich, Santo Tirso in Portugal und Dicomano in Italien wird sehr intensiv gelebt und gepflegt. Die Groß-Umstädter Gastronomie, lädt nicht nur im Sommer und nicht nur am Marktplatz zum Verweilen ein. Neben den zahlreichen Möglichkeiten, einkaufen gehen zu können, bieten auch Direktvermarkter ihre Lebensmittel direkt ab Hof an, was es einem Jeden ermöglicht, selbst nachzuvollziehen, wo die Lebensmittel herkommen und wie sie angepflanzt werden. Als Fair-Trade-Stadt geht Groß-Umstadt auch in Bezug auf nachhaltiges Einkaufen voran.
Im Anschluss präsentierten sich die anwesenden Stadtteile mit ihren Vorzügen.
Es wurde hervorgehoben, dass sich Groß-Umstadt sowohl durch die vielen kulturellen Ereignisse als auch durch die Stadtteile, welche ebenfalls alle über ein sehr belebtes Ortsgeschehen verfügen, auszeichnet.
Die Weinhoheiten regten die Anwesenden zum Abschluss noch zur Teilnahme an einem Umstadt-Quiz an. Für jede korrekte Antwort verschenkten sie eine kleine Flasche Wein. Zu beantworten waren z. B. Fragen nach der Anzahl und den Namen der Partnerstädte, zu welchem Weinanbaugebiet Groß-Umstadt gehört, wie groß das Groß-Umstädter Anbaugebiet ist, wie viele Weinsorten angebaut werden oder die Namen der Weinhoheiten.
Zum Abschluss der Veranstaltung begleitete Bürgermeister Kirch die Neubürger zum Johannisfest.