- Leben in Groß-Umstadt
- Kultur, Freizeit & Tourismus
- Stadtentwicklung & Wirtschaft
Raibach erhält Sonderpreis beim Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
„Erlebnisstreuobstwiese Am Buschel“ als
Vorzeigeprojekt für gelebtes Miteinander und Naturschutz ausgezeichnet
„Erlebnisstreuobstwiese Am Buschel“ als Vorzeigeprojekt für gelebtes Miteinander und Naturschutz ausgezeichnet
Beim Landesentscheid des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ konnte der Groß-Umstädter Stadtteil Raibach zwar keinen Platz auf dem Siegertreppchen erringen, Grund zur Freude gab es dennoch: Für sein herausragendes Engagement in Sachen Umweltbildung und Dorfleben wurde Raibach mit einem mit 2.000 Euro dotierten Sonderpreis ausgezeichnet.
Im Mittelpunkt der Ehrung steht die „Erlebnisstreuobstwiese Am Buschel“, ein lebendiges Gemeinschaftsprojekt, das Naturschutz, Bildung und soziales Miteinander in besonderer Weise vereint. Die Jury würdigte die Wiese als „Wohnzimmer der Natur“, das dank intensiver Pflege durch engagierte Bürgerinnen und Bürger aller Generationen zu einem Ort des Lernens, Begegnens und Erlebens geworden ist.
„Dieser Sonderpreis ist eine großartige Anerkennung für den beispielhaften Einsatz der Raibacherinnen und Raibacher. Die Erlebnisstreuobstwiese zeigt, wie durch bürgerschaftliches Engagement lebendige Orte entstehen können, die sowohl ökologisch als auch gesellschaftliche Strahlkraft besitzen. Ich hätte Raibach den Titel gegönnt, sie haben mit soviel Freude, Engagement und Zusammenhalt sich nicht nur im Regionalwettbewerb behauptet, sondern sich ebenso auf den Landeswettbewerb vorbereitet. Die Raibacherinnen und Raibacher können stolz sein auf Ihre Erfolge und sehr gute Präsentation““, erklärte Bürgermeister René Kirch. „Solche Projekte sind ein Gewinn für die ganze Stadt.“
Die rund acht Hektar große Streuobstwiese oberhalb des Raibacher Sportplatzes wurde 2011 ins Leben gerufen und in den vergangenen Jahren kontinuierlich weiterentwickelt. Heute wachsen dort zahlreiche Obstsorten – von Apfel und Birne bis hin zu Kirsche und Walnuss. Die Fläche bietet Lebensraum für viele Tierarten, darunter Igel, Eidechsen und verschiedene Insekten. Interaktive Elemente wie Infotafeln, Wissensstationen und Beobachtungspunkte machen die Wiese zu einem beliebten Ziel für alle Generationen.
Auf die generationsübergreifende Beteiligung sind die Raibacherinnen und und Raibacher besonders stolz: Ob Kinder, Jugendliche, Eltern oder Senioren – sie alle sind Teil der Arbeitsgruppe, die die Streuobstwiese hegt und pflegt. Auch künftig sollen neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter für die Pflege der Anlage gewonnen werden. Die erhaltene Auszeichnung ist dabei Ansporn und Motivation zugleich.