Leben in Groß-Umstadt

Öffentlicher Vortrag

Siegel und Zeichen im „Fairen Handel“

Siegel und Zeichen im „Fairen Handel“

Woran erkenne ich, dass ein Produkt tatsächlich aus fairem Handel stammt? Welche Siegel sind glaubwürdig und was bedeuten sie? Darüber informiert ein öffentlicher Vortrag am Donnerstag, den 22. Mai 2025 im 19 Uhr im 

Evangelischen Gemeindehaus, Pfälzer Gasse 14, 64823 Groß-Umstadt, zu dem der Weltladen und die Stadt 

Groß-Umstadt einladen.

Referentin Christina Schlag von Weltläden in Hessen e.V. spricht bei der Veranstaltung über Glaubwürdigkeit im 

Fairen Handel und erläutert, woran man fair gehandelte Produkte erkennen kann.

Der Begriff „fair“ ist rechtlich nicht geschützt. Gleichzeitig gibt es im Einzelhandel eine Vielzahl von Herstellern, die von sich behaupten, für Fairness zu stehen. Aber nur diejenigen, die glaubhaft nachweisen können, dass sie sich an die international anerkannten Kriterien des Fairen Handels halten – etwa durch eine externe Zertifizierung – gehören auch wirklich dazu.

Der 2017 gegründete Weltladen Groß-Umstadt verkauft Produkte von Fair-Handels-Unternehmen, welche zu hundert Prozent fairen Handel betreiben. Diese Unternehmen arbeiten direkt mit den Produzenten-Organisationen 

zusammen, stärken deren Position auf dem Markt und tragen damit zu einer Verbesserung der Lebens- und 

Arbeitsbedingungen vor Ort bei.

Die Stadt Groß-Umstadt ist bereits seit dem Jahr 2015 als Fairtrade-Stadt zertifiziert. Damit zählt sie zu den 

inzwischen mehr als 900 Fairtrade-Towns in Deutschland. Zahlreiche Partner in der Stadt, unter anderem aus 

Gastronomie und Einzelhandel, unterstützen die Fairtrade-Idee, in dem sie fair gehandelte Produkte in ihrem 

Sortiment führen oder spezielle Aktionen und Projekte durchführen. Jedes Jahr Anfang September wird zudem eine Faire Woche in Groß-Umstadt veranstaltet. 

Mehr Informationen unter 06078 / 781-261 oder stadtmarketing@gross-umstadt.de