Leben in Groß-Umstadt

Gemeinsam für eine saubere Stadt

Müllsammelaktion der Schülerinnen und
Schüler der Wendelinusschule gemeinsam mit Bürgermeister Kirch

Müllsammelaktion der Schülerinnen und    Schüler der Wendelinusschule gemeinsam mit Bürgermeister Kirch

Im Rahmen der kreisweiten Müllsammelaktion setzten Schülerinnen und Schüler der Wendelinusschule in Klein-Umstadt gemeinsam mit Bürgermeister René Kirch ein starkes Zeichen für Umweltbewusstsein und bürgerschaftliches Engagement. Unter dem Motto „Wo es sauber ist, fühlt man sich wohler und sicherer“ beteiligten sich zahlreiche Kinder, Lehrkräfte sowie Vertreter der Stadtverwaltung an einer aktiven Reinigungsaktion rund um das Schulgelände und in Klein-Umstadt.

Bürgermeister René Kirch ließ es sich nicht nehmen, persönlich mit anzupacken: „Diese Aktion der Kinder kann uns alle motivieren, selbst aktiver zu werden und für mehr Sauberkeit in unserer Stadt zu sorgen“, so Kirch und fährt fort: „Gemeinsam können wir viel bewirken und ein Zeichen für Umweltschutz setzen. Es freut mich, dass sich so viele Schüler an dieser Aktion zu beteiligen.“ Zusammen mit den Kindern sammelte er achtlos weggeworfenen Müll und zeigte damit, wie wichtig gemeinsames Engagement für eine saubere Umwelt und eine lebenswerte Stadtgemeinschaft ist.

Die Kinder haben neben zahlreichen Zigarettenstummeln am Bahnhof auch zwei defekte Fahrräder gefunden, welche offensichtlich dort entsorgt wurden. Da sie diese nicht mitnehmen konnten, wurde der städtische Baubetriebshof von Bürgermeister Kirch beauftragt, diese zu entsorgen.

Alle Klassen der Wendelinusschule hatten für diesen Tag eine Route zugeteilt bekommen, welche sie in einer Art Sternmarsch an den Heichelberghof führen sollte. Dort war zum Abschluss ihrer Reinigungsarbeit ein gemeinsames gesundes und „müllfreies“ Frühstück geplant.

Solche Aktionen tragen nicht nur zur Verschönerung des Stadtbildes bei, sie haben auch einen pädagogischen Wert. Die teilnehmenden Kinder lernen, Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen und entwickeln ein nachhaltiges Bewusstsein für Sauberkeit und Umweltschutz. Denn Müll gehört in die Mülleimer und nicht in die Natur.

Die Stadt Groß-Umstadt ruft alle Bürgerinnen und Bürger auf, sich ebenfalls zu engagieren. Wer in seiner Nachbarschaft oder mit einer Gruppe Müll sammeln möchte, kann sich an die Stadtverwaltung wenden. Benötigte Utensilien werden auf Anfrage kostenfrei zur Verfügung gestellt – nicht nur während der Müllsammelwochen, sondern das ganze Jahr über.

Ein weiterer Schritt zu mehr Sauberkeit liegt in der Einhaltung der Straßenreinigungssatzung. Die Stadt erinnert: Wer regelmäßig vor der eigenen Haustüre kehrt, trägt entscheidend zu einem gepflegten Stadtbild für alle bei.