- Leben in Groß-Umstadt
- Kultur, Freizeit & Tourismus
- Stadtentwicklung & Wirtschaft
Bundesweiter Warntag
Probealarm zur Warnung der Bevölkerung
Probealarm zur Warnung der Bevölkerung
Am Donnerstag, dem 11. September findet der fünfte bundesweite Warntag statt. Um 11:00 Uhr werden die verschiedenen Warnsysteme getestet. Geplant ist - wie auch bereits in den vergangenenen Jahren - die zentrale Auslösung der an das Modulare Warnsystem (MoWaS) angebundenen Warnmittel (HessenWARN, NINA, Werbetafeln, Rundfunk etc.) einschließlich Cell-Broadcast durch den Bund und die dezentrale parallele Auslösung aller Sirenen in Hessen durch die hessischen Zentralen Leitstellen.
Warum ein bundesweiter Warntag?
Der bundesweite Warntag wird jährlich am zweiten Donnerstag im September durchgeführt und dient dazu, das Bewusstsein für Warnsysteme zu stärken und zu testen, wie schnell und effektiv die Bevölkerung in Gefahrensituationen erreicht werden kann. Naturkatastrophen, Großbrände oder andere Katastrophenlagen können jederzeit eintreten. Der Warntag stellt sicher, dass die technischen Systeme im Ernstfall funktionieren und die Menschen rechtzeitig gewarnt werden können.
Wie sollten sich Bürgerinnen und Bürger verhalten?
Bürgerinnen und Bürger brauchen am Warntag keine Maßnahmen zu ergreifen. Es wird jedoch empfohlen, die Funktionsweise der Warn-Apps zu überprüfen, um sicherzustellen, dass man im Ernstfall rechtzeitig gewarnt wird. Im Fall eines echten Alarms gilt es, den Anweisungen der Behörden aufmerksam zu folgen und Ruhe zu bewahren.
Weitere Informationen: Detaillierte Informationen zum bundesweiten Warntag, zu den Warnmitteln und zum Verhalten im Ernstfall finden Sie auf den offiziellen Seiten des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) unter www.bbk.bund.de.