- Leben in Groß-Umstadt
- Kultur, Freizeit & Tourismus
- Stadtentwicklung & Wirtschaft
Sicherheitskonzept für das Winzerfest 2025
Stadt setzt auf bewährte Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte
Stadt setzt auf bewährte Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte
Über 100.000 Besucherinnen und Besucher werden in diesem Jahr erneut zum Winzerfest in Groß-Umstadt vom 19. bis 22. September erwartet. Für Bürgermeister René Kirch ist klar: „Wo so viele Menschen zusammenkommen, kann auch immer etwas passieren. Umso wichtiger ist ein umfassendes und gut abgestimmtes Sicherheitskonzept.“
Bereits vor zwei Jahren, zu einem der ersten Winzerfeste unter Bürgermeister Kirchs Verantwortung, hatte die Stadt Groß-Umstadt gemeinsam mit externer fachlicher Unterstützung ein umfassendes Sicherheitskonzept erstellt. Bestehende Maßnahmen wurden gebündelt, systematisiert und gezielt erweitert.
Das Konzept beinhaltet:
- eine strukturierte Darstellung möglicher Gefahrenlagen – von medizinischen Notfällen über sicherheitsrelevante Vorfälle bis hin zu Extremwetterlagen,
- klare Kommunikations- und Entscheidungswege,
- regelmäßige Lagebesprechungen und eine enge Abstimmung aller Akteure.
- Zentrale Einsatzzentrale und starke Präsenz vor Ort
Während des gesamten Festwochenendes dient der Stützpunkt der Freiwilligen Feuerwehr Groß-Umstadt als zentrale Einsatzzentrale. Von hier aus koordinieren Polizei, Sicherheitsdienst, Deutsches Rotes Kreuz und Feuerwehr gemeinsam das Einsatzgeschehen. Die Feuerwehr stellt mit einer Dauerbereitschaft nicht nur den Brandschutz für das Festgelände sicher, sondern garantiert auch den allgemeinen Brandschutz für die Bevölkerung – trotz Verkehrsbehinderungen und hoher Auslastung.
Medizinische Notfälle werden durch das Deutsche Rote Kreuz schnell und professionell versorgt. Mobile Fußtrupps und fest zugeordnete Rettungswagen ermöglichen im Zusammenspiel mit Ortungssystemen eine zügige Hilfeleistung.
Sicherheitsdienst im Streifeneinsatz – Funkvernetzung aller Akteure
Ein beauftragter Sicherheitsdienst zeigt während des gesamten Festes durchgängige Präsenz und läuft in festen Strukturen Streife über das Gelände. Über ein gemeinsames Funksystem sind alle Einsatzkräfte permanent miteinander vernetzt und können auf besondere Vorkommnisse unmittelbar reagieren.
Bilanz der vergangenen Jahre: friedlich und gut organisiert
„Die vergangenen Winzerfeste verliefen außerordentlich friedlich“, so Bürgermeister Kirch. „Das verdanken wir dem Einsatz vieler Ehrenamtlicher, der guten Organisation und dem respektvollen Verhalten der Festbesucherinnen und -besucher.“ In den vergangenen Jahren musste die Feuerwehr ausschließlich vorsorglich bereitstehen – es kam zu keinen Brand- oder Hilfeleistungseinsätzen auf dem Festgelände. Auch der Rettungsdienst konnte alle medizinischen Vorfälle zügig abarbeiten.
Aktualisierte Maßnahmen 2025: zertifizierte Sperren zum Schutz vor Überfahrten
In diesem Jahr wurde das Sicherheitskonzept erneut überprüft und gemäß den aktuellen Vorgaben des Hessischen Innenministeriums angepasst. Im Fokus steht dabei der Schutz vor sogenannten Überfahrten durch Fahrzeuge: Erstmals kommen zertifizierte Barrieren zum Einsatz, die einen erhöhten Schutz bei gleichzeitig flexibler Positionierung ermöglichen. Die damit verbundenen Mehrkosten trägt in diesem Jahr die Stadt Groß-Umstadt. Ab dem kommenden Jahr ist eine interkommunale Zusammenarbeit mit umliegenden Kommunen zur gemeinsamen Absicherung größerer Veranstaltungen geplant. Die Vorbereitungen hierfür laufen bereits.
„Wir freuen uns auf ein sicheres, friedliches und fröhliches Winzerfest – und sind dankbar, dass wir mit vielen präventiven Maßnahmen gut vorbereitet sind. Im besten Fall müssen sie gar nicht greifen“, betont Bürgermeister René Kirch abschließend.