- Leben in Groß-Umstadt
- Kultur, Freizeit & Tourismus
- Stadtentwicklung & Wirtschaft
Freibad Groß-Umstadt bleibt 2025 voraussichtlich geschlossen
Bauarbeiten verzögern sich
Bauarbeiten verzögern sich
Der Magistrat der Stadt Groß-Umstadt hat im Nachgang zu seiner Sitzung am 6. Mai 2025 zur Kenntnis genommen, dass die laufenden Baumaßnahmen am Freibad derzeit nicht den erforderlichen Fortschritt aufweisen, um eine Öffnung in der Saison 2025 sicherzustellen. Aufgrund der aktuellen Entwicklung und im Sinne einer transparenten Kommunikation gibt der Magistrat daher bekannt:
Das Freibad Groß-Umstadt wird im Jahr 2025 voraussichtlich nicht öffnen.
„Wir alle haben uns auf die Wiedereröffnung unseres Schwimmbads gefreut“, so Bürgermeister René Kirch. „Umso schwerer fiel es mir, am Samstag mitzuteilen: Auch in diesem Jahr bleibt das Bad geschlossen. Diese Entscheidung wurde nicht leichtfertig getroffen – sie ist das Ergebnis einer Entwicklung, die trotz sorgfältiger Planung und laufender Kontrolle so nicht vorhersehbar war.“
Ursprünglich war die Wiedereröffnung des Schwimmbads bereits für das Jahr 2024 geplant. Doch während der Bauarbeiten wurden unter dem alten Becken unerwartet Schadstoffe wie Asbest entdeckt – Altlasten, die bei den vorab durchgeführten Probebohrungen nicht identifiziert werden konnten. Die aufwändige und gesetzlich streng geregelte Entsorgung führte zu einer massiven Verzögerung von sieben Monaten.
Diese Zeitverzögerung hatte gravierende Auswirkungen auf den weiteren Bauablauf: Nachfolgende Arbeiten konnten nicht wie geplant durchgeführt werden, da beauftragte Firmen zwischenzeitlich anderweitig gebunden waren. Zusätzlich wirkt sich der inzwischen allgegenwärtige Fachkräftemangel negativ auf den Fortschritt aus. Einige Unternehmen mussten ihre Leistungen aufgrund von Personalausfällen oder fehlenden Fachkräften verschieben oder ganz absagen.
„Wir haben frühzeitig ein erfahrenes Projektsteuerungsbüro beauftragt, das unter anderem für die Koordination der Fachplaner und die Überwachung des Zeitplans verantwortlich ist“, erklärt Bürgermeister Kirch. „Trotz aller Schwierigkeiten und Verzögerungen galt bis zuletzt: Eine Eröffnung im Sommer 2025 ist realistisch.“
Doch vor wenigen Tagen kam es zu einer erneuten Wendung: Ein zentrales, für den Badebetrieb entscheidendes Unternehmen teilte mit, dass es seine Arbeiten nur noch mit einem Vorlauf von mindestens 19 Wochen umsetzen könne – Grund dafür sind erneut Personalengpässe.
Die Stadtverwaltung prüft derzeit alle möglichen Alternativen: Gespräche mit weiteren Firmen wurden aufgenommen, das betroffene Unternehmen wurde offiziell in Verzug gesetzt und juristische Schritte gegen beteiligte Firmen eingeleitet. Ziel bleibt weiterhin die Fertigstellung des Bads in bestmöglicher Qualität – so schnell wie möglich.
Die Arbeiten werden zwar weiterhin gemäß des Bauzeitenplans durchgeführt, jedoch bestehen derzeit erhebliche Unsicherheiten – unter anderem auch im Bereich der technischen Umsetzung der Badewassertechnik. Diese Faktoren erschweren eine verlässliche Terminplanung. Die bisherigen Zeitangaben der beauftragten Architekten können daher aktuell nicht mehr als gesichert betrachtet werden.
Ein verbindlicher Termin für die Wiedereröffnung des Freibads kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht genannt werden.
Der Magistrat betont jedoch, dass eine Öffnung im Jahr 2025 nicht vollständig ausgeschlossen ist: Sollten die Arbeiten unerwartet schneller voranschreiten und eine Eröffnung doch noch möglich erscheinen, wird der Magistrat die Lage erneut bewerten und gegebenenfalls eine Entscheidung zur Öffnung treffen.
„Wir wissen, dass viele Bürgerinnen und Bürger enttäuscht sind – auch wir sind es“, so Bürgermeister René Kirch. „Aber ich versichere Ihnen: Wir haben zu jedem Zeitpunkt mit großer Sorgfalt und vollem Einsatz gearbeitet – mit dem Ziel, dieses Projekt im Sinne unserer Stadt umzusetzen. Dass wir diesen Sommer dennoch nicht gemeinsam im Schwimmbad verbringen können, schmerzt. Aber wir setzen weiterhin auf Transparenz – und auf Ihr Vertrauen.“
Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis für die Situation und bedankt sich bei allen Bürgerinnen und Bürgern für ihre Geduld.